"Solange man nicht weiß, in welchen Hafen man will, 

ist kein Wind der Richtige!"


 Was ist ayurvedische Gesundheitsberatung? 

Wir behandeln Ursachen

decken auf - nicht zu!

Wenn es nicht mehr richtig läuft, wir irgendwie nicht ganz gesund sind, der Beruf einen leer macht, wir das Gefühl haben, dass das Leben an uns vorüber zieht, macht es nicht immer Sinn, Medikamente zu nehmen, bis die Symptome verschwinden, was schnell gehen kann. Auch andere Ansätze können die tatsächlichen Ursachen und vor allem die Komplexität, wie alles zusammenhängt, überdecken. 


Auch hier bekommen Sie Empfehlungen, wie Sie sich ernähren sollten, wie Sie Kräuter und natürliche Substanzen und Produkte sinnvoll einsetzen können. Vor allem aber bemühen wir uns, die wahren Ursachen aufzuspüren. Denn oft genug gilt: kleine Ursache - große Wirkung!


Bevor es zu ernsten systemischen Störungen kommt, haben wir in der Regel die Chance, uns, unseren Organismus, unser Leben wieder in Balance zu bringen. Das ist indes nicht mit dem Einnehmen von Pillen oder, derzeit noch beliebter, mit oft genug sinnlosen OPs zu auszugleichen.


Erfahren Sie mehr

Die gute Nachricht: Es gibt gute Chancen, dass Sie in ihre ursprüngliche Balance zurück kommen.


Die schlechte Nachricht: Da müssen Sie selber dran arbeiten. Es wird kaum funktionieren, wenn Sie die erarbeiteten Empfehlungen nicht konsequent befolgen. Das kann heißen: wenn Sie sich für eine Zeit nach einem speziell erarbeiteten Programm ernähren und ayurvedische Reinigungsrituale in Ihre Tagesroutine aufnehmen, macht es keinen Sinn, in dieser Zeit weiter machen, wie bisher. Sie können also in dieser Zeit nicht weiter Rauchen, Extrem- oder gar keinen Sport, Hauptnahrungsmittel Süßspeisen, Tiefkühl- oder Kantinenkost zu sich nehmen. Cola, Limos, Säfte, Wein sind ebenfalls für die Dauer der Behandlung konsequent wegzulassen.


Dabei begleite ich Sie und helfe über die schwierigen Momente hinweg.


Die Macht der Gewohnheit


Gewohnheiten sind nützlich. Sie stabilisieren, entlasten Gehirn und Gefühl, eigenes Verhalten muss nicht dauernd neu erlernt oder überprüft, eine Handlung nicht jedes Mal neu eingeübt werden.

Aber: die Kehrseite ist, dass wir dadurch ach verhörten, statisch, unbeweglich werden können und Gewohnheiten sich sehr gerne sehr hartnäckig halten. Sie, da wo notwendig, zu überwinden und neue Gewohnheiten gezielt und bewusst einzuüben, kann durchaus schwierig sein. Das liegt an der Neuroplastizität des Gehirns. Unsere Gehirne haben die wunderbare Fähigkeit, immer wieder neue Synapsen, also Verbindungen zwischen den einzelnen Gehirnzellen auszubilden. Und es ist wie bei jedem Muskel auch: wird etwas regelmäßig genutzt und trainiert, ist es stark. Wird es nicht genutzt, verkümmert es.

Also denken Sie auf Ihrem neuen Weg immer daran, gütig und nachsichtig mit sich zu sein, wenn vielleicht der Wille zur Veränderung und vor allem die Einsicht in die Notwendigkeit des Ablegens alter und Einübens neuer Verhaltensweisen. Erkenntnis allein schafft noch keine Veränderung. Wenn Sie an einem Punkt sind, wo etwas nicht geht, versuchen Sie es erneut, vielleicht auch erst am nächsten Tag. Aber bitte nicht in dem Muster der "Aufschieberitis", sondern bewusst und mit dem Gedanken, dass Sie es schaffen werden.


Auf zu neuen Ufern



Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, in Balance bringen und da, wo es richtig ist, neue Wege finden!


Gespräche nach Terminabsprache

Sie kennen das: es geht Ihnen nicht gut. Sie haben einen Termin vereinbart, sitzen gefühlte Ewigkeiten in einem überfüllten  Wartezimmern und wenn Sie dann endlich dran sind, sind Sie keine zehn Minuten später schon wieder draußen. In Ihren Händen  wahrscheinlich ein Rezept und allerlei Empfehlungen für individuelle Gesundheitsleistungen, die Sie selbst bezahlen müssen, genauso wie immer mehr Medikamente. Es bleibt ein schales Gefühl, dass Sie so auf Dauer nicht wirklich weiter kommen.

Ablauf

Zunächst führen wir ein ca. 15-minütiges Vorabgespräch, im Idealfall als Video-Konferenz. So können wir bereits einen ersten Eindruck von einander gewinnen. Dabei besprechen wir ihr Anliegen und was Sie für unser Erstgespräch vorbereiten können.

Dann treffen wir uns zu einem ausführlichen Anamnesegespräch, das ca. 1,5 Stunden dauern wird.

Zum Abschluss des Gespräches erhalten Sie bereits erste Empfehlungen für eine Tagesroutine und ggf. erste konkrete Ernährungshinweise. 

Nach unserem Gespräche werde ich Ihre Angaben sorgfältig auswerten und anhand dessen konkret auf Sie zugeschnittene Handlungsempfehlungen zusammenstellen.

Im Zweitgespräch besprechen wir zunächst, wie es Ihnen in der Zwischenzeit mit den ersten kleinen Empfehlungen ergangen ist. Je nach Ergebnis der Anamnese werden wir wissen, welche Bereiche eine Behandlung bedürfen. Anhand der Analyse werden wir das weitere Vorgehen besprechen und klare Etappenziele setzen, die aufeinander aufbauen. 

Vorabgespräch

Für das Vorabgespräch bereiten Sie bitte Folgendes vor:

[Inhalt folgt]

Anamnese

Je besser Sie vorbereitet sind, desto sicherer können wi r die richtigen Wege finden. Am besten machen Sie sich Stichpunkte und gehen dafür von Kopf bis Fuß einmal durch. Wichtig sind auch Ihre Ess- und Schlafgewohnheiten, Krankheiten und Lebensereignisse, beglückende und betrübende Ereignisse im Alltäglichen.

Empfehlung

Nachdem ein klares Bild entstanden ist, wo Sie derzeit stehen, nicht weiterkommen und was zu tun ist, werden geeignete Empfehlungen ausgesprochen.  Das kann auch den Hinweis beinhalten, einen klassischen Schulmediziner, schulmedizinische Diagnostik zu konsultieren.

Preise und Bezahlung

Die Konsultationen werden pränumerando bei Buchung oder am Beginn der Sitzung vor Ort bezahlt.
  
I. kurzes Vorabgespräch ~ 10 Minuten per Videomeeting oder telefonisch - kostenfrei

II. Anamnesegespräch - 120,00 bis 150,00 EUR, Dauer 90 - 120 Minuten

III. Folgeberatung 80,00 EUR je 60 Minuten
      Es können auch Kurzeinheiten von 15, 30          oder 45 Minuten gebucht werden. 

IV. bei weniger Beratungsbedarf liegen die Kosten bei 25,00 EUR je 15 Minuten

Kosten für die Erarbeitung eines maßgeschneiderten Ernährungsplan und eines Konzeptes für die typgerechten Tagesroutinen richten sich nach Aufwand.

Ggf. kommen Kosten Material, Untersuchungen oder Versand dazu.